XIX. kötet. Volume XIX. 1920—1922 KELETI SZEMLE KÖZLEMÉNYEK AZ LRAL-ALTAJI NÉP-
XIX. kötet. Volume XIX. 1920—1922 KELETI SZEMLE KÖZLEMÉNYEK AZ LRAL-ALTAJI NÉP- ÉS NYELVTUDOMÁNY KÖRÉBŐL A M . TUD. AKADÉMIA TÁMOGATÁSÁVAL A KÖRÖSI CSOMA-TÁRSASÁG KÖZÉP- ÉS KELETÁZSIAI BIZOTTSÁGÁNAK FOLYÓIRATA. * REVUE ORIENTALE POUR LES ÉTUDES OURALO-ALTAIQUES SUBVENTIONNÉE PAR L’ ACADÉMIE HONGROISE DES SCIENCES JOURNAL DU COM ITÉ ASIATIQUE DE LA SOCIÉTÉ KÖRÖSI CSOMA. SZERKESZTŐSÉG - COMITÉ DE RÉDACTION MUNKÁCSI В ERNÁT ÜGYVIVŐ SZERKESZTŐ ך —DIRECTEU R F . TAKÁCS ZOLTÁN G r ó f TELEKI PÁL ״Peragit tranquilla potestas, quod violenta nequit“ C l a ü d i a n ü s . T A R T , 1. B e r n h a r d Mu n k á c s i: Sec! Zweigen der finnisch-magj 2. G é z a F e h é r : B111garisch-U1 3. Társulati ügyek. — Affair \L O M — SOM M A IR E izigerrechnung und Siebenzahl in den östlichen ^arischen Sprachfamilie. igarische Beziehungen in den V—XL Jahrhunderten, es de !’Association. 1 ... 1 , ; T\ ( j v \ ' [ \ vl.l : -\ ! ׳ —1J ___ BUDAPEST HORNYÁNSZKY VIKTOR MAGYAR KIRÁLYI UDVARI KÖNYVNYOMDÁJA 1922 AN UNSERE AUSLÄNDISCHEN FACHGENOSSEN. Die Internationale Mittel- und Ostasiatische ,Gesellschaft ist im Weltkriege untergegangen und aiiph ihr Ungarisches Komitee könnte sich nicht aufrecht erhal- ten. Die Aufgaben des Letzteren hat eine neugegründete, im Titel den Kamen des berühmten ungarischen Tibetforschers A l e x a n d e r £!8 0 ma de K ö r ö s führende Gesell- schaff ( Kör ös i C s o m a - T á r s a s á g ) übernommen, deren Publikationen in zwei Zeitschriften erscheinen. Die eine Zeitschrift ist das K ö r ö s i Cs or na - Ar c h i v u m; sie steht unter der Leitung des Herrn Prot. Dr. J u l iu s N e m e t h (Budapest, L, Bercsényi-u. 10) und ist für kleinere (nicht über einen Druckbogen reichende) Mit- teilungen bestimmt. Die andere ist diese Zeitschrift; sie steht, wie bisher, unter d e!■ Schriftleitung des Herrn Dr. B e r n h a r d Mu n k á c s ! (Budapest, VI, S-zondy-u. 01. jedoch werden hier von nun an nur grössere (über einen Druckbogen reichende) Arbeiten, namentlich Abhandlungen, Text- und Wörtersammlungen und ausführliche Besprechun- gen mitgeteilt. Das Verhältnis der beiden Zeitschriften ist zu einander ein ähnliches, wie das der Finnisch-Ugrischen Forschungen und des Journal de la Société Finno-Ougrienne. Budapest, am 15־ten November 192‘ 2. D ie R e d a k t i o n . E kötet ára a belföldön 70 korona, postai szállítás esetén ennek költsége fejében még 30 korona. Prix de ее volum e: 100 Mk., 30 Frs., 1£ , 5$, 25 Fmk. Redaction et adm inistration: Budapest, VI., Szondy-u. 9. E kötet boritéklapja egyszersm ind címlap, tehát a kötésnél h elyén meghagyandó. — Der Umschlag dieses Bandes ist zugleich das Titelblatt, ist daher beim Einbinden beizubehalten. KIMUTATÁS a Keleti Szemle 1—XVIII. évfolyamainak munkatársairól és közleményeiről országok szerint rendezve.* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ) (Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitteilungen dieser Zeitschrift nach Ländern geordnet.1׳ A) Külföld (Ausland). 1. A lg ir ia . René Basset, Alger-Mustapha, akadémiai igazgató; Contribution ;1 fhistoire du sottisier de Nasreddin hodja. 1. — L’origine orientale de Shylock II. 2. A u sz tria . S. Krausz, rabbiképzői tanár, B écs: Zur Geschichte der Chasaren. I. — Fr. Kiilmert, egyetemi tanár, Bécs: Bestehen Beziehungen zwischen chinesischer u. ungarischer Musik. III. — K . Schrieb, Graz: Der Lokativ im Jakutischen. X .— Der Genitiv im Jakutischen u. Ver- wandtes. XIII. — Bemerkungen zur Sprache von Kasgar u. Jarkend XIV—XV. 3. B e lg iu m . W. Banq, egyetemi tanár, Löwen !most Berlini: Über die Mandschu-Version der viersprachigen Inschrift in der Moschee zu Peking. III. — Mitteilungen des Seminar- für'oriental. Sprachen a. d. Universität zu Berlin. III. — Eransahr. III. — Über die Konjugation des Khalkha- Mongolischen. IV. — Über die türkischen Namen einiger Grosskatzen. XVII. — Pelliot: La version Oni'gour etc. XVII. — Aus türkischen Dialekten. XVIII. — E. Sieg, Ein einheimischer Name für Toxri. XVIII. 4. B u lg a r ia . Sismanov, egyetemi tanár, Sophia: L’étymologie du пот ״Bulgare“ IV.. V 5. D á n ia . V. Grnnhech tanár, Kopenhága: Vorstädten zur türkischen Lautgeschichte. IV. V. Thomsen, egyetemi tanár, Kopenhága: Sur le Systeme des consonnes dans la langue oui'goure. II. 6. É sz a k a m e r ik a i E g y e sü lt-Á lla m o k (Verein. Staaten Nordamerikas). Fr. H irt, egye- temi tanár, New-York: Stammbaum des Hunnenkönigs Attila. I. — Hunnenforschungen. H. — Zu den hunnisch-chinesischen Beziehungen. II. — Berth. L äufer, egyetemi tanár. Chicago: Zum Märchen von der Tiersprache. II. — Zur Entstehung des Genitive der altaischen Sprachen. II. — Skizze der mongolischen Literatur. VIII. — Skizze der mandschurischen Literatur. IX. 7. F in n o r sz á g . FL. P aqsoven: Beiträge zur Kenntnis der Religion und des Cultus der Ts heremissen. H. — Zur tatarischen Dialektenkunde III. — Ungarisch-türkische Etymologien. !11 — Ungar, kígyó ״Schlange“. V. — Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte XIV - XVII. — G. J. R am stedt: Z!yr mongolisch-türkischen Lautgeschichte. XV—XVI. 8. F r a n c ia o r sz á g !Frankreich). L . Bouvat: Les emprunts arabes et persans en ture osmanli. IV. —- A. Gennep, Páris: Ofigine et fortune du nom de peuple ״Ostiak“. III. — J. Ilalévy. főiskolai tanár, Páris: L’étroite parenté des noms de nombre tureo-ougriens. II. —. Cl. U n art, keleti akad. tanár, Páris: Notes d'épigraphie t.urqúe. I. — Quelques observations sur le judéo-persande Bokhara. Ill 9. H o lla n d ia . M. Th. Houtsma, egyetemi tanár, Utrecht: La dynastie des Benu Mengucek V. — J M arquart, múzeumi őr. Leyden (most egyetemi tanár Berlinben): Karmpalúk. der ״skythische“ Name der Maiotis. XI. ’) A munkák czímei után tett római számok az évfolyamokat jelzik, melyekben az illető közlemény megjelent. — Die römischen Ziffern bezeichnen die Zahlen des Bandes, in welchem die betreffende Arbeit erschienen ist. Keleti Szemle — Revue Orientale XIX. No. 1. Sechzigerrechnung und Siebenzahl in den östlichen Zweigen der finnisch-magyarischen Sprachfamilie — Von Bernhard Munkácsi — Bekanntlich wird die uralte dezimale Zählmethode der indo- germanischen Völker in allen europäischen Sprachen, die litu- slawische ausgenommen, von einem Sechzigersystem durchkreuzt. So werden im Gotischen die Zehner bis 60 gleichartig mit -tigjus gebildet (z. B. fidwor-tigjus 40, fimf-tigjus 50, saihs-tigjus 60), von hier ab aber wird zur Bezeichnung der Zehner eine ganz andere Zählweise gebraucht (vgl. sibunte-hund 70, ahtáute-hund 80, niunte- hund 90). Eine Anzahl von ,60 Stück‘ wird noch heute im Deutschen mit einem spezifischen Worte Schock genannt. Das Doppelte von 60, nämlich 120 heisst ,Grosshunderl‘, aber im Altnordischen be- deutete in der vorchristlichen Zeit auch das einfache Wort hundraP (= hundert) das ,Grosshundert‘ und noch jetzt versteht man in Island unter liundraP nur das duodezimale Hundert (s. hierüber F r . Kl uge’8 Etym. Wb. d. deutschen Sprache0 153, 182, 351). Mit dieser Art des Zählens hängt es zusammen, dass elf und zwölf (got. ain-lif, twa-lif) nicht so wie vier-zehn und fünf-zehn (got. fidwör-taihun, fimf-taihun) gebildet sind. Im Griechischen unter- scheiden sich die Zehner bis 60 und die von da ab dadurch, dass jenen die Kardinalzahlen, diesen aber die Ordinalia zu Grunde liegen (vgl. rcsv T 7 i־xovTa, sbj-xovta : eßöo;j.1׳i-xov׳ra, ofSo^-xovta). Des- gleichen folgen im Lateinischen nach den Zehnerzahlen quadrä- ginta, quinquä-ginta, sexä-ginta die aus Ordinalzahlen gebildeten septuä-ginta (-= *septumä-ginta), nonä-ginta. Auch im Irischen, also in einer keltischen Sprache sind andere Bildungselemente in cöica (50), sesca (60), als in secht-moga (70), ocht-moga (80). ,Die Ausbildung dieser neuen Eechnung‘ — schreibt H. H i r t in seinem trefflichen Werke ,Die Indogermanen‘ (Strassburg, 1907; S. 747) — Keleti Szemle. XIX. ,hat man sich so zu denken, dass sechzig eine Zeitlang den End- punkt der Zahlenreihe bildete, und dass daher die Zahlen über 60 * anderen Assoziationswirkungen unterlagen, als die unter 60‘. J o h . S c h mid t , der in seiner Arbeit ,Die Urheimat der Indo- germanen und das europäische Zahlsystem‘ (Abhandl. d. kgl. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1890) zuerst die Aufmerksamkeit auf diese Erscheinung lenkte und sie ausführlich behandelte, wies zu- gleich überzeugend nach, dass die Durchbrechung des ursprünglichen Dezimalsystems durch ein Duodezimal- oder Sexagesimalsystem bei den Indogermanen unseres Erdteils nur unter einem frühzeitigen Einflüsse der sumerisch-babylonischen Kultur entstanden sein kann. Hier hatte sich im Zusammenhang mit astronomischen Studien das auf der Zahl 60 beruhende Rechen system ausgebildet, welches besonders in der Einteilung der Zeit und im Messen des Raumes und Gewichtes angewendet wurde. In unserem alltäglichen Leben begegnen wir noch heute auf Schritt und Tritt dieser Reclmungs- weise. Unsere Beschäftigung ist nach Stunden eingeteilt, jede Stunde besteht aus 60 Minuten, diese aus 60 Sekunden, der Tag aus zweimal 12 Stunden. Den Kreis teilt die Mathematik in 60־mal 60 = 360 Grade und ebensoviel Tage zählten die uploads/Geographie/ mta-keletiszemle-1920-1922.pdf
Documents similaires
-
10
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Dec 02, 2021
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 53.7037MB