Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Fachbereich Romanistik Annegret Bollée Aspekte des Gegenwartsitalienischen II : Strukturen Vorlesung gehalten im SS 2001 Herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. Carlo Milan Romanische Sprachwissenschaft & Leitung des Sprachlabors Bamberg, im Oktober 2002 Anregungen und Verbesserungsvorschläge an: carlo.milan@split.uni-bamberg.de Inhaltsverzeichnis 1. Die Strukturen der Sprache 1 2. Morphologie 3 3. Morphologie des Italienischen 7 3.1. Theoretische Vorbemerkungen 7 3.2. Verbalmorphologie 9 3.3. Nominal- und Pronominalmorphologie 11 4. Wortbildung 13 4.1. Wortbildung und Analysierbarkeit 13 4.2. Wortbildungsmuster des Italienischen 16 4.2.1. Suffixbildungen 18 4.2.2. Nominalisierungen von Verben 19 4.2.3. Nominalisierungen von Adjektiven 22 4.2.4. Nominalisierungen von Substantiven 23 4.2.5. Verbalisierungen von Substantiven und Adjektiven 25 4.2.6. Parasynthetische Verbbildungen 25 4.2.7. Deverbale Adjektive 25 4.2.8. Denominale Adjektive 26 4.2.9. Semantische Modifikation mittels Suffigierung - Alteration 27 4.3. Präfixbildungen 28 4.4. Komposition 28 5. Der einfache Satz 30 5.1. Der Valenzbegriff 30 5.2. Satzbaupläne 34 5.3. Änderung der Valenz 39 6. Satzgliedstellung 40 6.1. Thema-Rhema-Gliederung 40 6.2. Inversion des Subjekts (VS-Stellung) 42 6.3. Segmentierte Sätze (Dislokation nach links und nach rechts) 48 6.4. Die Konstruktion è lui che me l’ha detto („cleft sentences“) 54 7. Das Passiv 57 7.1. Das Passiv im Italienischen 58 7.2. Bedeutung und Funktion des Passivs 59 8. Die Vergangenheitstempora 61 9. Der Konjunktiv 68 10. Die Stellung des attributiven Adjektivs 73 Auswahlbibliographie Blumenthal, Peter/ Rovere, Giovanni (1998): Wörterbuch der italienischen Verben, Stuttgart/ Düsseldorf/ Leipzig: Klett. Dardano, Maurizio (1978): La formazione delle parole nell’italiano di oggi, Roma: Bulzoni. Dardano, Maurizio (1988), „Italienisch: Wortbildungslehre / Formazione delle parole“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt: LRL Bd. IV, S. 51-63. Dardano, Maurizio (1991): Manualetto di linguistica italiana, Bologna: Zanichelli. Dardano, Maurizio/ Trifone, Pietro (1985): La lingua italiana, Bologna: Zanichelli. Dardano, Maurizio/ Trifone, Pietro (1997): La nuova grammatica della lingua italiana, Bolo- gna: Zanichelli. Geckeler, Horst/ Kattenbusch, Dieter (21992): Einführung in die italienische Sprachwissen- schaft, Tübingen: Niemeyer. Gsell, Otto/ Wandruszka, Ulrich (1986): Der romanische Konjunktiv, Tübingen: Niemeyer. Holtus, Günter/ Metzeltin, Michael/ Schmitt, Christian [Hrsg.] (1988): Lexikon der Romanis- tischen Linguistik, Bd. IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch, Tübingen: Niemeyer (= LRL). Lepschy, Anna L./ Lepschy, Giulio (1986): Die italienische Sprache, Tübingen: Niemeyer (englisches Original 1977). Milan, Carlo (1985): Das Passiv im Deutschen und Italienischen, Heidelberg: Winter. Renzi, Lorenzo/ Salvi, Giampaolo [Hrsg.] (1988-95): Grande grammatica di consultazione, Bologna: Il Mulino. Vol. I (1988): La frase. I sintagmi nominale e preposizionale. Vol. II (1991): I sintagmi verbale, aggettivale, avverbiale. La subordinazione. Vol. III (1995): Tipi di frase, deissi, formazione delle parole. Reumuth, Wolfgang/ Winkelmann, Otto (1989): Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelmsfeld: G. Egert. Salvi, Giampaolo (1988): „La frase semplice“, in: Renzi: Grande grammatica di consultazio- ne, vol. 1, S. 29-113. Schwarze, Christoph (21995): Grammatik der italienischen Sprache, Tübingen: Niemeyer. Seewald, Uta (1996): Morphologie des Italienischen, Tübingen: Niemeyer. Serianni, Luca (1989): Grammatica italiana, Torino: UTET. Sobrero, Alberto A. [Hsrg.] (1993): Introduzione all’italiano contemporaneo. Zwei Bände: La variazione e gli usi und Le strutture, Roma/ Bari: Laterza. Stammerjohann, Harro [Hrsg.]: Tema-Rema in Italiano / Theme-Rheme in Italian / The- maRhema im Italienischen, Tübingen: Narr. Vanelli, Laura (1988): „Morphosyntax“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt: LRL Bd. IV, S. 94-112. Wandruszka, Ulrich (1982): Studien zur italienischen Wortstellung, Tübingen: Narr. Weinrich, Harald (31985): Tempus. Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart: Kohlham mer. Referenzbibliographie In dieser Bibliographie sind alle weiteren Titel verzeichnet, die im Laufe der Vorlesung zitiert werden. Beccaria, Gian Luigi (1988): Italiano - antico e nuovo, Milano: Garzanti. Berretta, Monica (1985): „I pronomi clitici nell’italiano parlato“, in: Holtus/ Radtke [Hrsg.], S. 185-224. Berretta, Monica (1993): „Morfologia“ in: Sobrero (Hrsg.): Introduzione all’italiano contem- poraneo, Bd. 11: Le strutture, S. 193-245. Berruto, Gaetano (1985): „«Dislocazioni a sinistra» e «grammatica» dell’italiano parlato“, in: A. Franchi De Bellis/ L. M. Savoia [Hrsg.]: Sintassi e morfologia della lingua italiana d’uso, Roma, S. 59-82. Berruto, Gaetano (1986): „La dislocazione a destra“, in: H. Stammerjohann [Hrsg.], Tema- Rema in italiano, S. 55-69. Bollée, Annegret (1988): „Präpositionslose Nominalkomposita im heutigen Italienisch“, in: Italienische Studien 11, S. 115-129. Bußmannn, Hadumod (21990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart: Kröner. Bybee, Joan (1985): Morphology. A Study of the relation between meaning and form, Am- sterdam/ Philadelphia: Benjamins. Cortelazzo, Manlio/ Ugo Cardinale (1986): Dizionario di parole nuove. 1964-1984, Torino: Loescher. Daneš, Frantisek (1966): „A three-level approach to syntax“, in: Travaux linguistiques de Prage 1, S . 225-240. Gülich, Elisabeth/ Wolfgang Raible (1977): Linguistische Textmodelle, München: Fink. Helbig, Gerhard (1988): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970, Leipzig: VEB Bib- liographisches Institut. Holtus, Günter/ Edgar Radtke [Hrsg.] (1985): Gesprochenes Italienisch in Geschichte und Gegenwart, Tübingen: Narr. Honnigfort, Eva (1993): Der segmentierte Satz, Münster: Nodus. Koch, Peter (1994): „L’italiano verso una coniugazione oggettiva?“, in: G. Holtus/ E. Radtke [Hrsg.]: Sprachprognostik und das ‘italiano di domani’, Tübingen; Narr, S. 175-204. Ludwig, Ralph (1986): „Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, in: Romanistisches Jahrbuch 37, S. 15-45. Lurati, Ottavio (1990): 3000 parole nuove. La neologia negli anni 1980-1990, Bologna: Zani- chelli. Rohlfs, Gerhard (1966-69), Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialette, 3 Bde. , Torino: Einaudi. Sabatini, Francesco (1985): ‘L“italiano dell’uso medio’: una realtà tra le varietà linguistiche italiane“, in: Holtus/ Radtke [Hrsg.], S. 154-184. Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr. Stammerjohann, Harro (1970): „Strukturen der Rede“, in: Studi di filologia italiana 28, S. 295-395. Ulrich, Miorita (1980): Thetisch und kategorisch, Tübingen: Narr. Vassalli, Sebastiano (1989): Il neoitaliano. Le parole degli anni ottanta, Bologna: Zanichelli. Weber, Heinz (1992): Dependenzgrammatik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr. Weinrich, Harald (1982): Textgrammatik der französischen Sprache, Stuttgart: Klett. 1. Die Strukturen der Sprache Die Sprache ist ein System, so lehrt uns u. a. der Strukturalismus, der von Ferdinand de Saus- sure begründet worden ist; Aufgabe der strukturellen Sprachwissenschaft ist es, dieses Sys- tem, d. h. seine Strukturen zu beschreiben. Man kann das System in der Synchronie beschrei- ben - strukturelle Analysen sind vor allem für die Gegenwartssprache unternommen worden. Man kann aber auch den Wandel des Sprachsystems oder von sprachlichen Teilsystemen in der Diachronie untersuchen. Diese Vorlesung beschäftigt sich ausschließlich mit Strukturen des Gegenwartsitalienischen. „Das Gegenwartsitalienische“ ist allerdings eine Abstraktion: es gibt in der Synchronie Varia- tion, verschiedene Varietäten des Italienischen, wie sie im ersten Teil der Vorlesung be- schrieben wurden. Sieht man von regionalen oder sozialen Varietäten wie etwa dem italiano popolare ab und betrachtet nur das Standarditalienische, so wird man feststellen, daß auch dieses nicht frei von Variation ist. Viel diskutiert wurde in den letzten Jahren das sog. italiano dell’uso medio, ein Italienisch mittlerer Formalität, das sich gegenüber der traditionellen Norm der Literatursprache mehr und mehr durchsetzt. Auf Unterschiede zwischen der traditi- onellen und der „neuen“ Norm des italiano medio wird, sofern nötig, eingegangen. Das Sprachsystem läßt sich in mehrere Subsysteme untergliedern. Vgl. Dardano, Manualetto, S. 12: „Secondo lo strutturalismo la lingua è un sistema costituito da più sistemi tra loro correlati; nelle linee essenziali abbiamo“: Sistema della lingua SISTEMA MORFOLOGICO costituito dai morfemi (o monemi grammaticali) SISTEMA FONOLOGICO costituito dai fonemi SISTEMA LESSICALE costituito dai lessemi (o monemi lessicali) Die beiden im Schaubild symbolisierten Ebenen entsprechen den zwei Gliederungsebenen bei Martinet („la double articulation du langage“, die zweifache Gegliedertheit der Sprache). Auf der ersten Ebene läßt sich die Sprache in kleinste bedeutungstragende Einheiten analy- sieren: Carlo canta una bella canzone Carl/o cant/a un/a bell/a can/zone Diese kleinsten Einheiten haben Zeichencharakter (nach Saussure), d. h. sie haben eine Aus- drucksseite (signifiant) und eine Inhaltsseite (signifié), z. B. cant ‘sing[en]’, -a ‘3. Person Prä- sens’, bell- ‘schön’, -o ‘maskulin’, -a ‘feminin’. Martinet nennt die kleinsten bedeutungstra- genden Einheiten Moneme - diese Terminologie ist in der Romanistik weit verbreitet (mone- mi im obigen Schema), hat sich allerdings nicht allgemein durchgesetzt. Die Moneme unter- teilt er weiter in Morpheme (morfemi o monemi grammaticali) und Lexeme (lessemi o mo- nemi lessicali). 1 Auf der zweiten Gliederungsebene läßt sich eine Äußerung weiter untergliedern in die kleins- ten bedeutungsunterscheidenden Einheiten, die Phoneme (fonemi). Beispiel: cane : pane casa : cosa Die Phoneme einer Sprache bilden ihr phonologisches System - ein System von einer leicht überschaubaren Zahl von Einheiten, meist um die 30. Das Phonemsystem des Italienischen weist 7 Vokale und 21 Konsonanten auf, also 28 Phoneme. Die Moneme (in anderer Terminologie auch ‘Morpheme’ genannt, s. das folgende Kapitel) lassen sich, wie gesagt, untergliedern in ► Lexeme oder lexikalische Moneme, „sprachliche Einheiten, denen eine (meist auch mehr oder weniger bildhaft vorstellbare) sog. lexikalische Bedeutung entspricht“ (Sokol 2001: 62). Mit ihnen läßt sich auf Außersprachliches referieren. In anderer Terminologie heißen sie ‘lexikalische Morpheme’. ► Morpheme, „sprachliche Einheiten, die für einen abstrakteren, da grammatischen Inhalt stehen (grammatische Endungen, grammatische ‘Wörter’ wie z. B. Konjunktionen usw.)“ (ebd.). Sie haben eine relationale Bedeutung; in anderer Terminologie werden sie ‘gram- matische Morpheme’ oder auch ‘Grammeme’ genannt. ► Morpheme (in unserem Sinne) werden weiter unterteilt in Flexionsmorpheme (z. B. En- dungen von Verben) und Wortbildungsmorpheme, mit denen neue Wörter gebildet wer- den, z. B. descostruzionismo, descostruzionista. Sie sind Gegenstand der Morphologie, der linguistischen Teildisziplin, die die Struktur von Wörtern untersucht und uns in den nächsten Kapiteln beschäftigen wird. Moneme (Morpheme) Lexeme (lexikalische Morpheme) Morpheme (gramma- tische Morpheme) Flexions- morpheme Wortbildungs- morpheme Weder Flexions- noch Wortbildungsmorpheme sind die grammatischen Wörter einer Sprache, z. B. uploads/Litterature/ aspekte-des-gegenwartsitalienischen-ii.pdf

  • 16
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager