Universität Kassel FB 02 Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Roman

Universität Kassel FB 02 Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Romanistik Leitfaden: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten in den Literatur- und Geisteswissenschaften Version 4.3, 2010 www.uni-kassel.de/~schoech von Christof Schöch eine Initiative von Inken Bergenthun Christof Schöch Universität Kassel FB 02 / Romanistik Georg-Forster-Str. 3 34109 Kassel Email: schoech@uni-kassel.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Inhaltliche Aspekte 2 1.1 Vorschläge zur Vorgehensweise 2 1.1.1 Das Schreiben über theoretische Texte 2 1.1.2 Das Schreiben über literarische Texte / Quellen 3 1.2 Der inhaltliche Aufbau Ihres Textes 3 1.2.1 Die Einleitung 3 1.2.2 Der Hauptteil 3 1.2.3 Der Schluss 4 2 Die formale Gestaltung 5 2.1 Aufbau 5 2.2 Das Titelblatt 5 2.3 Das Inhaltsverzeichnis 5 2.4 Das Seitenlayout 6 3 Der Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur 7 3.1 Wie finde ich Literatur? 7 3.2 Das Angeben der Quelle 8 3.2.1 Die traditionelle Zitierweise 8 3.2.2 Die „amerikanische“ Zitierweise 9 3.3 Das Einbinden von Literatur in die eigene Arbeit 10 3.3.1 Das sinngemäße Zitat 10 3.3.2 Das wörtliche Zitat 10 3.4 Das Literaturverzeichnis 12 4 Weitere Aspekte von Wissenschaftlichkeit 15 4.1 Wissenschaftlicher Stil 15 4.2 Was sind wissenschaftliche, zitierfähige Quellen? 15 4.3 Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis 16 5 Fachspezifische Informationen: Frankoromanistik 18 5.1 Sekundärliteratur finden mit dem „Klapp“ 18 5.2 Internetressourcen zur französischen Literaturwissenschaft 19 6 Schluss 20 7 Literatur 21 7.1 Zur wissenschaftlichen Arbeit 21 7.2 Zum Studium allgemein 21 Einleitung Neben Klausuren, Referaten und mündlichen Prüfungen stellt die schriftliche Hausarbeit eine der zentralen Leistungsnachweise an der Hochschule dar. Anhand einer solchen Hausarbeit sollen Sie demonstrieren, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und präzise einzugrenzen, sich Antworten auf diese Fragestellung eigenständig zu erarbeiten und Ihre Ergebnisse schriftlich niederzulegen. Wichtig sind insbesondere eine gewissen Normen entsprechende Form, ein gut strukturierter und argumentierter Inhalt und ein sachlich informierender Stil. An eine Hausarbeit werden zahlreiche Anforderungen gestellt. Ihnen gerecht zu werden, muss und kann man lernen. Dieser Leitfaden setzt sich daher das Ziel, die wichtigsten Informationen zum Schreiben von Hausarbeiten in knapper Form bereit zu stellen und Ihnen zu helfen, das Schreiben von Hausarbeiten einzuüben. Dabei richtet sich dieser Leitfaden zwar an Studierende insbesondere der Literaturwissenschaft, enthält aber Vieles, was für Studierende aller geisteswissenschaftlicher Fächer wichtig ist. Zunächst wird ein Blick auf die Herangehensweise an eine schriftliche Arbeit geworfen. Dies soll Ihnen helfen, den inhaltlichen Aufbau Ihrer Untersuchung zu gestalten, und Ihnen klar machen, wie Sie deren Thema gerecht werden. Dann werden in die wichtigsten Informationen zu den formalen Anforderungen von schriftlichen Hausarbeiten angeführt. Zuletzt finden Sie noch Hinweise zur Literaturbeschaffung sowie einige fachspezifische Informationen zur Frankoromanistik. NB.: Zögern Sie nicht, mich auf Fehler aufmerksam zu machen oder Verbesserungs- vorschläge zu machen (Kontakt: schoech@uni-kassel.de). 1 Inhaltliche Aspekte 1.1 Vorschläge zur Vorgehensweise Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Arbeit beginnen, müssen Sie das gewählte Rahmenthema präzisieren und perspektivieren. Dafür sollten Sie eine Art Leitidee, These oder Fragestellung für Ihr Thema finden. Diese soll sich dann als roter Faden durch Ihre Hausarbeit ziehen: Sie erläutern sie in der Einleitung, argumentieren und belegen sie im Hauptteil und bewerten sie abschließend im Schluss. Zu dieser wichtigen ersten Arbeitsphase gehört Folgendes:  Finden Sie eine Fragestellung, unter der Sie Ihr Thema angehen wollen.  Entwickeln Sie eine These, die Sie erläutern und belegen wollen. Eine These ist gewissermaßen eine mögliche Antwort auf Ihre Fragestellung.  Machen Sie sich klar, welches Ziel Sie mit der Arbeit verfolgen wollen: was soll Ihre Arbeit leisten?  Wählen Sie einige Passagen aus Ihren Primärtexten oder Quellen aus, die für Ihre Fragestellung besonders relevant sind.  Legen Sie Aufbau und Argumentation Ihrer Arbeit fest.  Überprüfen Sie, ob Sie Forschungsliteratur zum Thema finden.  Formulieren Sie mit Hilfe diesen Informationen eine Projektskizze. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, etwas zu Papier zu bringen, können folgende Maßnahmen helfen:  Stellen Sie einen Arbeitsplan auf, in dem Sie sich Termine für einzelne Arbeits- schritte und die Fertigstellung der Arbeit setzen.  Erstellen Sie eine genaue Gliederung Ihrer Arbeit mit den wichtigsten zu behan- delnden Punkten. So haben Sie kleine Arbeitseinheiten, die Sie abarbeiten können, ohne immer die gesamte Arbeit vor sich zu haben. 1.1.1 Das Schreiben über theoretische Texte Bei der Arbeit mit theoretischen Texten scheint es oft nicht einfach, bloßes Referieren zu umgehen. Versuchen Sie nicht, den gesamten Inhalt wiederzugeben. Greifen Sie die für Ihre Arbeit wichtigen Argumente heraus und erklären Sie diese verständlich. Dabei wird Ihnen klar, was Sie am Text noch nicht verstanden haben oder wo der Text selbst Schwachstellen aufweist, die Sie kritisieren können. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eigene Formulierungen zu finden, kann es helfen, die entscheidenden Argumente zunächst stichwortartig herauszuschreiben. Anhand dieser Stichworte können Sie dann Ihren eigenen Text erstellen. Eine eigene Strukturierung des ausgesuchten Textmaterials verhilft zu weiterem Verständnis und zeugt von einer Verarbeitung der Informationen. 1.1.2 Das Schreiben über literarische Texte / Quellen Bei einer Untersuchung literarischer Texte empfiehlt es sich, stets von den Texten aus- gehend zu arbeiten, das heißt diese vor dem Konsultieren von Sekundärliteratur zunächst selbst gründlich zu untersuchen, über besonders interessante Aspekte nachzudenken und sich zu überlegen, was man selbst für zentral hält. Erst in einem zweiten Schritt sollten Sie sich mit relevanter Sekundärliteratur auseinandersetzen und diese vor allem dazu nutzen, sich eine eigene Meinung zu Ihren Texten zu bilden. Diese muss immer am Text belegbar sein, d.h. Ihre Argumentation muss immer nachvollziehbar sein. 1.2 Der inhaltliche Aufbau Ihres Textes Eine wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in drei Teile, Einleitung, Hauptteil und Schluss, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. 1.2.1 Die Einleitung Die Einleitung dient dazu, dem Leser das Thema der wissenschaftlichen Arbeit vorzustellen und ihn neugierig darauf zu machen. Sie sollten daher mit einer sehr kurzen Einführung in die Thematik beginnen. Dann sollten Sie ihr Thema klar eingrenzen, ihre spezifische Fragestellung erläutern, ihre These deutlich formulieren und ggfs. Unteraspekte der These erläutern. Zuletzt sollten Sie ihre methodische Vorgehensweise erläutern und begründen sowie den Aufbau der Arbeit ankündigen. Der Leser soll in der Einleitung genau erfahren, was ihn bei der weiteren Lektüre erwartet, nicht mehr und nicht weniger. 1.2.2 Der Hauptteil Im Hauptteil präsentieren und analysieren Sie Ihr Material. In einigen Fällen wird es so sein, dass Sie in einem ersten Teil das zu untersuchende Thema in allgemeiner oder theoretischer Weise darstellen. Ziel dieser Darstellung sollte sein, konkrete Frage- stellungen zu entwickeln, mit denen Sie dann im zweiten Teil ihre Primärtexte oder sonstige Quellen konfrontieren. Entscheidend ist bei dieser Vorgehensweise, dass immer ein möglichst enger Bezug zwischen theoretischem und interpretatorischem Teil besteht: Erläutern Sie im ersten Teil kein Konzept, das Sie nicht im zweiten Teil auch wirklich benutzen! In anderen Fällen wird sich eine solche Anordnung nicht anbieten. Wichtig ist aber immer, dass Sie Ihrem Material eine sinnvolle, das heißt Ihrer Argumentation entsprechende Ordnung geben und es durch die Untergliederung des Hauptteils in einzelne Kapitel und Unterkapitel strukturieren.1 Diese können unterschiedliche Aspekte behandeln oder aufeinander aufbauen, müssen aber in jedem Fall einen unmittelbaren Beitrag zu Ihrer Gesamtargumentation leisten. Entscheidend ist, dass Ihre Argumentation stringent und einleuchtend ist, dass Sie die einzelnen Argumente durch sorgfältig ausgewählte und ausführlich kommentierte Zitate belegen und dass die Relevanz der Argumente und Beispiele für die übergreifende Argumentation immer deutlich wird. Geben Sie jedem Kapitel einen Titel, der knapp über den Inhalt informiert. 1.2.3 Der Schluss Im Schlussteil ziehen Sie ein Fazit Ihrer im Hauptteil dargelegten Argumentation. Sie sollten hier keine neuen Aspekte ansprechen, sondern sich nur auf bereits Gesagtes beziehen. Es geht hier zunächst darum, Ihre Argumentation noch einmal knapp und ohne Belege zu wiederholen. Im Schlussteil sollten Sie darüber hinaus auf Ihre zu Anfang aufgestellte These zurückkommen und bilanzieren, inwiefern Ihre Befunde diese bestätigen und inwiefern sie dies nicht tun. Auch können Sie gegebenenfalls knapp aufzeigen, welche Konsequenzen das Ergebnis Ihrer Analysen für die Auseinandersetzung mit dem verhandelten Sachverhalt hat. 1 Allerdings sollte eine Zergliederung der Arbeit vermieden werden. Die Anzahl der Überschriften und Abschnitte dieses Leitfadens ist nicht auf eine Hausarbeit von entsprechender Länge zu übertragen. 2 Die formale Gestaltung 2.1 Aufbau Eine Hausarbeit soll in der Regel 15-25 Seiten umfassen.2 Der formale Aufbau einer Hausarbeit gestaltet sich folgendermaßen:  Titelblatt  Inhaltsverzeichnis  Einleitung (1-2 Seiten)  Hauptteil  Schluss (1-2 Seiten)  Anhang3  Literaturverzeichnis Jeder dieser Teile beginnt auf einer neuen Seite. 2.2 Das Titelblatt Das Titelblatt beinhaltet alle nötigen Informationen über die Rahmenveranstaltung (Universität, Fachbereich, Schwerpunkt), den Titel des Seminars und den Namen des betreuenden Dozenten, den Verfasser der Arbeit (Name, Adresse, E-Mail, Fächer- kombination und Semesterzahl), vor allem jedoch den Titel der Arbeit, den Sie großzügig ins Zentrum schreiben. Für das Layout können Sie sich am Titelblatt dieses Leitfadens orientieren. 2.3 Das Inhaltsverzeichnis Auf das Titelblatt folgt auf einer neuen Seite das Inhaltsverzeichnis, das übersichtlich gestaltet ist und sowohl Kapitel als auch Unterkapitel inklusive Seitenzahlen (ohne vorangestelltes ‚S.‘) auflistet. Die Seitenzählung beginnt mit der ersten Seite der Einleitung. Geben Sie jedem Kapitel einen kurzen, aber aussagekräftigen Titel. Überschriften, Gliederungsebenen und Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis müssen mit der Arbeit genau übereinstimmen. 2 Etwa 15 Textseiten im Grundstudium, 20-25 Textseiten im Hauptstudium (nur Einleitung, Hauptteil und Schluss zählen). 3 Ein Anhang kann aus dokumentierenden uploads/Litterature/ leitfaden-wie-schreibe-ich-eine-hausarbeit.pdf

  • 25
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager