Phonetik: Forschungsobjekt, Methoden, Arten und Aufgaben. Verbindung mit andere
Phonetik: Forschungsobjekt, Methoden, Arten und Aufgaben. Verbindung mit anderen Disziplinen 1. Klangsprache als Forschungsobjekt von phonetischen Untersuchungen 2. Untersuchungsmethoden der Phonetik, deren Vor- und Nachteile 3. Arten der Phonetik, ihre Aufgaben 4. Phonetik als ein interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Phonetik wird als eine besondere linguistische Disziplin neben Lexikologie, Grammatik, Stilistik u.a. bezeichnet, denn sie befasst sich mit der lautlichen Seite der Sprache, untersucht die materiellen (die physiologischen und die physikalisch-akustischen) und funktionalen Eigenschaften der Sprachlaute sowie der intonatorischen Sprachmittel. 1. Klangsprache als Forschungsobjekt von phonetischen Untersuchungen Als Gegenstand der Phonetik gelten die phonetischen Einheiten, die für eine konkrete Sprache charakteristisch sind. Diese phonetischen Einheiten werden nach bestimmten sprechsprachlichen Normen und Gesetzen gebildet und von allen Sprachträgern im Kommunikationsprozess gebraucht. Die lautlichen (phonetischen) Einheiten sind: Sprechlaute, Silben, Akzentgruppen (phonetische Wörter), Sprechtakte (rhythmische Gruppen), Aussprüche (Phrasen), Äußerungen (Sprechtexte). Das sind Segmente verschiedener Größe, die die Rede (die gesprochene Sprache) gestalten. Außerdem wird die phonetische Gestaltung der Rede durch prosodische Mittel gekennzeichnet. Solche Mittel wie Tonhöhe, Melodieverlauf, Akzent, Sprechrhythmus, Sprechtempo, Pausen usw. hat Prosodik (oft Phonetik der Äußerung genannt, Teildisziplin der Phonetik) zum Gegenstand der Forschung und Beschreibung. Die phonetischen Erscheinungen, sowohl die Segmente, als auch die Prosodik, bilden das System der Klangsprache. Phonetik ist ein Teilgebiet der Sprachkunde, das die lautlichen Einheiten der Sprache, ihre Hervorbringung, ihre Verbindungen und Modifikationen im Sprechakt und ihre Auffassung erforscht. Die lautlichen (phonetischen) Einheiten werden in der gesprochenen Sprache (Klangsprache) realisiert, also bildet die Klangsprache das Forschungsobjekt der Phonetik. 2. Untersuchungsmethoden der Phonetik, deren Vor- und Nachteile Die Phonetik untersucht die gesprochene Sprache (Klangsprache), ihre physiologischen, physikalisch-akustischen, perzeptiven und funktionalen Eigenschaften, also die Existenzform der Sprache in lautsprachlicher Kommunikation. Im System der Wissenschaften steht die Phonetik zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und bedient sich naturwissenschaftlicher Methoden. Unter Forschungsmethode versteht man ein System von wissenschaftlichen und technischen Verfahren, die eine wissenschaftliche Hypothese bestätigen oder nicht bestätigen. Je nach dem Forschungsobjekt und Untersuchungsziel werden in der Phonetik verschiedene Methoden angewandt, die in 3 Gruppen zu trennen sind: - Methoden der phonetischen Beobachtung, - Methoden der instrumentellen Analyse, - statistische Methoden. Unter der phonetischen Beobachtung versteht man ein Abhören des Materials, die sogenannte auditive Methode. Die Beobachtungsmethode gehört zu den subjektiven Forschungsmethoden. Da die Fähigkeiten für Beobachtung bei Menschen unterschiedlich sind, fallen die Ergebnisse von verschiedenen Hörern nicht zusammen. Die Variabilität aber liegt oft in einer Zone und hat deshalb einen gesetzmäßigen Charakter. Die auditive phonetische Untersuchung braucht verschiedene Informanten (Versuchspersonen, die eine Aufnahme abhören) abzufragen, sowohl die Phonetiker, die phonetisch geschulte Ohren haben, als auch naive Muttersprachler. Die Ergebnisse der auditiven Analyse werden vom Forscher (Experimentator) bearbeitet, ausgewertet, verallgemeinert und beschrieben. Instumentelle Methoden verwenden spezielle Geräte und Instrumente, die a) physiologische und b) physikalisch-akustische Parameter der Lauterscheinungen registrieren, fotografieren und messen lassen. Deshalb nennt man instrumentelle Analyse eine objektive Forschungsmethode. Bei der Untersuchung der Sprechphysiologie benutzt man folgende Geräte: - Pneumograph für die Untersuchung der Muskel- und Atembewegungen; - Elektromyograph für die Untersuchung der bioelektrischen Muskeltätigkeit bei der Phonation (d.h. die bioelektrische Aktivität in den Muskeln der Atmungs-, Stimm- und Ansatzrohrorgane); - Labiograph für die Untersuchung der Lippenbewegungen. Bei der Untersuchung der Sprechakustik benutzt man elektro-akustische Analysegeräte: - Schallspektrograph (Sonagraph) für die Analyse der Frequenz- und Intensitätsveränderungen des Klanges (des Redesignals); - Intonograph für die Analyse der Intonation (der Stimm- tonhöhenveränderungen); - Synthesegerät (Synthesizer) für die Erzeugung der Laute, Silben und Phrasen (Synthese der menschlichen Rede). Die Geräte sind im Laufe der geschichtlichen Entwicklung der Experimentalphonetik immer komplizierter geworden. Jedoch hat sich die auditive Methode bis heute nicht überlebt. Die Experimentalphonetik ist dazugekommen, dass nur das menschliche Gehörorgan die sog. Sprachrelevanz (sprachliche Funktion der Laute und ihrer Verbindungen) am gesprochenen Redesignal heraushören kann. Anfang des XX. Jahrhunderts entwickelte sich rasch die akustische Phonetik, die Jahr von Jahr über eine präzisere spezielle Technik verfügte. Es stellte sich jedoch sehr bald heraus, dass die präzisen Daten der Geräte wenig Sinn für das Sprachsystem haben und die Sprachwahrnehmung kaum erklären können. Die Wahrnehmung von Elementen der Klangsprache vom menschlichen Ohr und von der akustischen Apparatur ist dem Wesen nach unter- schiedlich. Die Wahrnehmung von Einzellauten in Experimenten entspricht der alltäglichen lautsprachlichen Kommunikation nicht und muss also in anderer Art und Weise erfolgen. Die Tatsache spricht für die auditive Analyse, die bis heute die wichtigste Untersuchungsmethode in der gegenwärtigen Phonetik bleibt, deren Ergebnisse für das Sprachsystem relevant sind und durch objektive Daten der akustischen Apparatur nur ergänzt werden können. Statistische Methoden in der Linguistik beruhen auf der mathematischen Statistik. Die Experimentalphonetik verwendet statistische Verfahren, um festzustellen, wie oft ein Sprachlaut oder eine Lautverbindung in einer konkreten Sprache vorkommt. Aus der Distributionsanalyse des Lautbestandes verschiedener Sprachen geht hervor, dass jede Sprache ihre spezifischen Lautkombinationen im Vergleich zu anderen Sprachen aufweist. 3. Arten der Phonetik und deren Aufgaben Die gesprochene Sprache (Klangsprache) ist eine sehr komplizierte Erscheinung und stellt einen Komplex von Eigenschaften dar. Obwohl die Klangsprache als ein Komplexphänomen fungiert, kann jeder Teil (Aspekt) zum Gegenstand der Untersuchung werden. Deshalb gibt es verschiedene Arten der Phonetik, jede Art hat ihre Aufgaben, ihr Forschungsobjekt und verwendet ihre Untersuchungsmethoden. Die Arten der Phonetik sind: -Artikulatorische Phonetik -Akustische Phonetik -Perzeptive Phonetik -Funktionale Phonetik Man unterscheidet zwei Grundarten der Phonetik: die artikulatorische und die akustische Phonetik. Die artikulatorische Phonetik untersucht die Physiologie der Sprachlaute und Mechanismen der Lauterzeugung und ist eng mit der Medizin verbunden. Die artikulatorische Phonetik befasst sich mit dem Sprechapparat, seinen Organen und deren Funktionen. Die akustische Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften von Lauten, benutzt dafür akustische Apparatur und ist eng mit der Physik verbunden. Die perzeptive Phonetik entstand Mitte des XX. Jahrhunderts im Kontext der Entwicklung von elektroakustischen Geräten und wurde zu einem neuen Wissenschaftszweig innerhalb der Phonetik. Die Sprachwahrnehmungsforschung begann mit den Fragen, wie der Sprachträger die Redesignale auffasst (mit dem Ohr akustische Eigenschaften von Sprachlauten ‘misst’), wie er die lautlichen Einheiten erkennt und unterscheidet. Die Sprachwissenschaft weiss heute sehr wenig von diesen Mechanismen. Also erforscht die perzeptive Phonetik die Lautwahrnehmung, das Sprachgehör, seine Struktur und Mechanismen der Lauterkennung. Die funktionale Phonetik (Phonologie, Intonologie) untersucht phonetische Einheiten als Elemente eines Systems, ihre Funktionen, Korrelationen und Realisationsbedingungen. Diese 4 Arten bilden den Kern der all-gemeinen Phonetik. Außerdem unterscheidet man synchronische und historische Phonetik, vergleichende (komparative, oder kontrastive) und angewandte Phonetik. 4. Phonetik als ein interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Die Phonetik steht in engen Beziehungen zu übrigen Teilgebieten der Sprachwissenschaft: zur Grammatik, Lexikologie, Etymologie der Sprache. So unterscheiden wir dank der lautlichen Realisierung die grammatischen Formen kommen – kamen, Wort – Wörter, stark-stärker, die lexikalischen Bedeutungen Stadt – Staat, legt – leck.). Im Gegensatz zu den sprachwissenschaftlichen Disziplinen tritt die Phonetik in enge Beziehungen zur Physik (mit Messtechnik), Mathematik, Physiologie (mit Röntgentechnik und Kinematographie), Medizin usw. (siehe Untersuchungsmethoden). Die Phonetik steht in Verbindung mit der Logopädie; diese vereinigt in sich Medizin, Pädagogik, Phonetik. Logopädie befasst sich mit den Sprechfehlern (Schwierigkeiten beim Sprechen): Stottern (Schwierigkeiten bei der rhythmischen Gestaltung der Rede) und Lispeln (Schwierigkeiten bei der Aussprache von Lauten). Um den Sprechfehler zu bestimmen und dem Patienten die Schwierigkeit überwinden zu helfen, muss der Logopäde nicht nur spezielle Kenntnisse aus dem Bereich Medizin, sondern auch phonetische Kenntnisse besitzen. Die Phonetik kann der Stimmtherapie und der Rhetorik nützen. Unter der Rhetorik versteht man die Kunst zu sprechen. Die Rhetorik ist eine philologische Disziplin, die die gesprochene Sprache als ein Kunstobjekt behandelt, und ist deshalb mit Bühnenkunst, also mit der Bühnenaussprache (die Sprache im Theater, im Film) und Stilistik (+ Phonetik) verbunden. Die Rhetorik in den Massenmedien (Radio, Fernsehen) kommt in Lesungen, Nachrichten, Berichten, Reden von Politikern u.a. Öffentliches Sprechen (die gesprochene Sprache) kann eine große Wirkung ausüben, deshalb spielt die Sprecherziehung bei der Ausbildung der Lehrer, Rundfunksprecher, Schauspieler und Redner eine große Rolle. Dabei steht die Aneignung von Aussprachenormen an der ersten Stelle im Übungsprogramm für Berufssprecher, diese müssen ihre Stimme und Sprache rhetorisch richtig einsetzen können. In unserer Zeit der Technik, des Computers wird die Phonetik weit angewandt. In der Verbindung Phonetik und Computer stellt der letzte eine sprechende und/oder eine hörende Maschine dar. Es werden folgende Probleme und Aufgaben anhand des Computers gelöst, die ihre technischen und linguistischen Schwierigkeiten haben: • verschiedene Geräte steuern lassen, besonders in Extremsituationen; • verschiedene Information speichern und durch die Stimme holen (automatische Redeperzeption) in Medizin, Verkehr; • Information in verschiedene Sprachen übersetzen lassen; • den Behinderten helfen (z. B. ein Lesegerät für Blinde entwickeln, das die Buchstaben des Textes durch spezielle akustische Signale chiffriert); • automatische Maschineschreiberin entwickeln, die die gesprochene Mitteilung orthographisch aufschreibt; • Programme für Phonetik einer Fremdsprache entwickeln; • die künstliche Intelligenz entwickeln. Phonetik im Fremdsprachenunterricht. Die Phonetik nimmt die erste Stelle im gesamten System des Fremdsprachenunterrichts ein, denn die Aneignung der normativen fremden Aussprache ist ein Unterrichtsziel der ersten Etappe des Zweitspracherwerbs. Wie es die Praxis zeigt, ist das Problem der Entwicklung der fremden Klangsprache sehr kompliziert. Traditionell gilt die Aufmerksamkeit der Anfangsetappe dem sogenannten phonetischen Einführungskurs – dem Abschnitt im FU, der auf die Entwicklung von phonetischen Fertigkeiten gezielt ist. Ständige Erfahrungen zeugen von der Unzulänglichkeit dieser Aufgabenstellung, besonders in der Unterrichtssituation, bei der die Fremdsprache nicht im Sprachraum erlernt wird. Phonetische Fehler, die die Lerner machen, uploads/Litterature/ theoretische-phonetik-vorlesungen-1-3.pdf
Documents similaires
-
19
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 26, 2021
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1382MB