HYPOMNEMATA Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben NOV 1 Karla Pollma
HYPOMNEMATA Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben NOV 1 Karla Pollmann Das Carmen adversus Marcionitas Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar VANDENHOECK&RUPRECHT GÖTTINGEN Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation https://archive.org/details/dascarmenadversuOOOOpoll rs ^72. i/# HYPOMNEMATA 96 V&R HYPOMNEMATA UNTERSUCHUNGEN ZUR ANTIKE UND ZU IHREM NACHLEBEN Herausgegeben von Albrecht Dihle/Siegmar Döpp/Christian Habicht Hugh Lloyd-Jones/Günther Patzig HEFT 96 VANDENHOECK & RUPRECHT IN GOTTINGEN KARLA POLLMANN Das Carmen adversus Marcionitas Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar Thomas J. ßaia Library TRENT UNIVERS1TY PETERBOROUGH, ONTARK A VANDENHOECK & RUPRECHT IN GOTTINGEN Verantwortlicher Herausgeber: Siegmar Döpp I Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufiiahme Pollmann, Karla: Das Carmen adversus Marcionitas : Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar / Karla Pollmann. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1991 (Hypomnemata ; 96) Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1990 ISBN 3-525-25195-5 NE: Carmen adversus Marcionitas; GT D 294 © Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991 Printed in Germany. - Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung: Hubert & Co., Göttingen Inhaltsverzeichnis I. Bibliographie . 1 II. Bemerkungen zur Textgrundlage und zum Titel .... 12 III. Der Autor. 15 IV. Metrik, Prosodie, Stil . .. 22 V. Bericht zur Forschungslage/Eingrenzende Datierung des CM . 28 VI. Theologischer Gehalt .. 33 VII. Inhaltliche Übersicht ..38 VIII. Beobachtungen zur Struktur und zur anti — häretischen Argumentationstechnik. . 43 IX. Vorbemerkungen zu Text, Übersetzung und Kommentar .. 51 X. Text und Übersetzung .. , 55 Siglenliste. . 55 Buch 1 56 Buch 2 70 Buch 3 86 Buch 4 104 Buch 5.. 118 XI. Kommentar • 134 Buch 1.. 134 Buch 2. .145 Buch 3 160 Buch 4.. 175 Buch 5.. 186 XII. Indices . ....... 197 Vorwort Aus der christlichen Spätantike ist ein fünf Bücher (mit insgesamt 1302 Hexametern) umfassendes, in Sprache und Inhalt sehr anspruchsvolles Gedicht eines unbekannten Verfassers überliefert, das sich gegen die häretische Sekte der Marcioniten wendet. Nachdem das Carmen 1564 durch Georgius Fabricius ediert worden war, hat es in der Neuzeit immer wieder Aufmerksamkeit gefunden und ist vor allem in den Jahr¬ zehnten von 1870 bis 1940 vielfach behandelt worden. In den letzten fünfzig Jahren hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Carmen jedoch stark nachgelassen. Die Gründe dafür liegen im Fehlen einer zuverlässigen, dem heutigen Stand der Editionsphilologie entsprechen¬ den Ausgabe (auch die letzte, von R. Willems im CCL 2 verantwortete Ausgabe aus dem Jahre 1954 bleibt ganz unbefriedigend) und in der Schwierigkeit, das Werk zeitlich zu Fixieren: Die Datierungen bewegten sich in dem Zeitraum vom 3. bis zum 6. Jahrhundert. Die hier vorgelegte Arbeit unternimmt es, die Frage der Datierung zu klären und eine verläßlichere (der einschränkende Komparativ hat seinen Grund im Fehlen jeglicher Handschriften) Textgestaltung zu bieten, verbunden mit einer (in der deutschen Sprache erstmaligen) Übersetzung. Der vornehmlich philologisch — exegetische Kommentar berücksichtigt neben Interpretationsfragen die Erörterung der Datierung sowie das theologische und geistesgeschichtliche Umfeld. Der Entste¬ hungszeitraum des Gedichts läßt sich auf 420 — 450 eingrenzen (s. vor allem Kapitel V). Diese Arbeit ist im Sommersemester 1990 von der Ruhr — Universität Bochum als Dissertation angenommen und mit einem Preis ausgezeich¬ net worden. Sie ist auf dem Boden dessen entstanden, was ich von meinen akademischen Lehrern lernen durfte. Dafür danke ich den Professoren K. Gaiser (f), E. Heck, R. Kannicht, E.A. Schmidt (Tübingen); P.E. Easterling (London); E.J. Kenney, M. Reeve (Cambridge/GB); G. Binder, S. Döpp, B. Effe, W. Geerlings, A. Kleinlogel (Bochum) und R. Herzog (Bielefeld). Der Studienstiftung des Deutschen Volkes gilt mein Dank für die ideelle und materielle Förderung während meiner Studienzeit. Bei Prof. W. Ott (Rechenzentrum Tübingen) bedanke ich mich für die Erstellung einer kwic — Konkordanz zu dem Gedicht, die mir unzählige Dienste geleistet hat; für die Arbeitserlaubnis im Vetus —Latina — Institut in Beuron und im Münchener Archiv des Thesaurus Linguae Latinae danke ich Prof. H.J. Frede und Dr. P. Flury. Prof. E. Heck hatte die Freundlichkeit, das gesamte, für den Druck überarbeitete Manuskript zu lesen. Zuverlässige Hilfe beim Korrekturlesen leisteten mir C. Danier, E. Kirschfeld und K. —H. Schulz. I. Bibliographie Rezensionen sind hinter den jeweiligen Werken aufgeführt; Lexikon¬ artikel sind nach ihren Autoren alphabetisch eingegliedert; Ausgaben von Kirchenschriftstellern sind, soweit nicht eigens angegeben, nach Frede, Kirchenschriftsteller, benutzt. Die zitierten Werke werden bei lateinischen Autoren nach dem Indexband des Thesaurus Linguae Latinae (TLL) abgekürzt, wobei ich z.T. etwas vereinfache; bei grie¬ chischen christlichen Autoren folge ich G.W.H.Lampe, A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1961, bei paganen Liddell/Scott/Jones, Greek —English Lexicon. Zeitschriften sind abgekürzt nach der Annee Philologique und S.Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin/New York 1974. Bibelstellen werden nach der Vulgata zitiert, die einzelnen Schriften werden nach der Ausgabe von Weber, Bd 1, p. XXXI abgekürzt. I. Editionen des Carmen (chronologisch) Fabricius G.: Poetarum Veterum Ecclesiasticorum Opera Christia- na, Basel 1564, 257 — 286 (Editio princeps) Pamelius J.: Tertulliani opera, Paris 1583 (Ndr. 1584 in Paris sowie in Antwerpen, u. ö.; Waszink 1 Anm. 2 gibt an, daß er der Ausgabe von 1579 nicht habhaft werden konnte; diese bei PL 1 [1844], 40f angeführte Ausgabe existiert nicht, es findet sich lediglich in der Ausgabe von 1583, 10, am Ende der Einleitung das Datum der tatsäch¬ lichen Fertigstellung von 1579), 1050 — 1082 (die Anmerkungen von Pamelius sind in PL 2 [1844], 1049 — 1090 abgedruckt, wonach ich zitiere) Junius F.: Tertulliani opera, Franeker 1597, 515 — 542 (Text von J. Pamelius). 277 — 281 (Im ersten Anhang mit neuer Seitenzählung: Anm. von Junius) Rigaltius N.: Tertulliani opera, Paris 1634, 797 — 807 Rivinus A.: Tertulliani opera, Gotha 1651, 57 — 106 (Text). 121-201 (Anm.) 2 Bibliographie Priorius Ph.: Tertulliani opera, Paris 21675, 650 — 659 (Ndr. Venedig 1744 = PL 2, 1844, 1049-1090) Maittarius M.: Opera et fragmenta veterum poetarum latinorum ... 2, London 1713, 1525-1533 Amati P.: Collectio Pisaurensis 5, Pisauri 1766, 1 — 11 Oehler F.: Tertulliani opera 2, Leipzig 1854, 781 —798 Müller M.: Untersuchungen zum Carmen adversus Marcionitas, Ochsenfurt a.M. 1936 (Zugl.: Diss. Würzburg 1935) (Rez.: Reynders BTh 3, 1938, 280) Willems R.: Carmen adversus Marcionem, cura et Studio R.W., CCL 2, Turnhout 1954, 1417-1454 (Rez.: C. Becker ThRev 53, 1957, 172-174; Botte RecTh 23, 1956, 139; Campos Helmantica 7, 1956, 322; Greenslade JThS N.S. 7, 1956, 125 — 129; Herrmann Latomus 14, 1955, 563 — 565; van den Hout MPh 60, 1955, 224 — 226; Orbe Gregorianum 37, 1956, 691 -693; Preaux RBPh 36, 1958, 951 -953; Scarpat Paideia 12, 1957, 41-45) 2. Weitere Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen Bailey C.: Titi Lucreti Cari De rerum natura libri sex..., 3 Bde, Oxford 1947 (u. ö.) Beckby H.: Anthologia Graeca, Buch I —VI. Griechisch —Deutsch ed. H.B., München 1957 Becker G.: Catalogi bibliothecarum antiqui, Bonn 1885 (korrigiert bei Bischoff 17f) Buecheler F./Riese A.: Anthologia Latina I 1. 2 (rec. A. Riese), Leipzig 1894. 1906 (Ndr. Amsterdam 1964) Dibelius M.: An die Kolosser..., HNT 12, Tübingen 31953 Dombart B.: Commodiani carmina, CSEL 15, Wien 1887 Duchesne L./Vogel C.: Le Liber Pontificalis. Texte, introduction et commentaire, t. 1. 2, Paris 1886. 1892 (Ndr. 1955), t. 3, Paris 1957 (Ergänzungen und Korrekturen von C.V.) Evans E.: Tertullian. Adversus Marcionem, edited and translated by E.E., 2 Bde, Oxford 1972 Frede H. J.: Epistula ad Ephesios, Hg. H. J. F., Vetus Latina 24/1, Freiburg 1962 Gnilka J.: Der Epheserbrief, Herders Theologische Kommentare zum Neuen Testament X 2, Freiburg u.a. 1971 Bibliographie 3 Mai A.: Victorini de nativitate, vita, passione et resurrectione Domini carmen, Auctores Classici V, Rom 1833, 382 —386 Nisbet R.G.M./Hubbard M.: A eommentary on Horace, Ödes. Book I, Oxford 1970 Oehler F.: Q. S. Fl. Tertulliani quae supersunt omnia ed. F. Oe., t. III, Leipzig 1851 Oxe A.: Versus Victorini (de lege domini nostri Iesu Christi). Ein unedierter Cento aus dem Carmen adversus Marcionitas, Gymn.— Progr. Krefeld 1894 (Rez.: C. Weyman HJ 16, 1895, 675) Salvatore A.: Commodiano. Carme apologetico. Introduzione, testo critico, traduzione, commento, glossario e indici a cura di A. S., Tori¬ no 1977 Schlier H.: Der Brief an die Galater, Krit.—exeget. Komm, über das Neue Testament VII (begr. von H. A. W. Meyer), Göttingen 121962 Schneemelcher W. (Hg.): Neutestamentliche Apokryphen in deut¬ scher Übersetzung, 2 Bde, Tübingen 51987 —1989 Schwind J.: Das pseudocyprianische Carmen de Pascha seu de Ligno Crucis, Festschrift für F. J. Ronig, Hgg. H. —W. Stork u. a., Trier 1989, 379-402 Skutsch O.: The Annals of Quintus Ennius, ed. with introduction and eommentary, Oxford 21986 Smolak K.: Das Gedicht des Bischofs Agrestius. Eine theologische Lehrepistel aus der Spätantike (Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar), SAWW 284, 2, Wien 1973 Smolak K.: Exegetischer Kommentar zu Prudentius, Apotheosis (Hymnus, Praefatio, Apotheosis 1—216), Diss. Wien 1968 (masch.) Thelwall S.: The writings of Tertullianus. In: Ante —Nicene Christian library: translations of the writings of the fathers down to AD 325, Hgg.: A. Roberts/J. Donaldson, Bd. 18, Edinburgh 1870, 318-383 Turner C.H.: Documents. Latin lists of the canonical books. I. The Roman Council under Damasus, A. D. uploads/Litterature/ das-carmen-adversus-marcionitas-einleitung-text-u-bersetzung-pdf.pdf
Documents similaires










-
35
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Aoû 12, 2021
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 9.9746MB