Einleitende Anmerkungen gr.lexikos gr.logos Kurze Geschichte •Auftauchen des Te

Einleitende Anmerkungen gr.lexikos gr.logos Kurze Geschichte •Auftauchen des Terminus 1765 in der Französischen Enzyklopädie von D. Diderot und J. d’Alembert •Durchsetzung der Lexikologie als einer selbständigen Disziplin erst in der Mitte des 20. Jhs. •Bis dahin Verwendung der Termini„Wortforschung“, „Wortkunde”, „Sprachkunde“, „Wortgeschichte“ u. a. Der Anfang von ersten wissenschaftlichen Beschäftigungen mit dem Wort gleich wie der mit der Sprache überhaupt Antike •Der Anfang von ersten wissenschaftlichen Beschäftigungen mit dem Wort gleich wie der mit der Sprache überhaupt •Platon: Benennungsfunktion als die Grundfunktion des Wortes •Lukrez: über das Verhältnis der Namen und Dinge zueinander •Wort und Wortkunde als Gegenstände der Philosophie Begriff •Lexikologie: lexikos+logos= Wortlehre •Synonymgebrauchte Begriffe: „Wortforschung“, „Wortkunde”, „Sprachkunde“, „Wortgeschichte“ http://web.vu.lt/flf/d.katinas/destomi-dalykai/leksikologija/ Lexikologie untersucht und beschreibt den Wortbestand einer Sprache, seine Schichtung und Struktur, Bildung, Bedeutung und Funktionen seiner Elemente. Sie ist die Theorie des lexikalischen Teilsystems, des Lexikons (Schippan1992) •Lexikologie ist diejenige sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Wort, dem Wortschatz einer Sprache befasst. Eigentlich befasst sie sich mit lexikalischen Zeichen. Darunter versteht man Morpheme, Wörter und feste Wortverbindungen. Also, die Lexikologie untersucht den Wortbestand oder das Lexikon, die Lexik einer Sprache (Astramskaitė1997) •UnterLexikologieverstehen wir die Theorie und Praxis der Strukturierungen im Wortschatz (Lutzeier1995) •Lexikologie: Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung des Wortschatzes (besonders mit der Struktur des Wortschatzes) befasst [und die theoretischen Grundlagen für die Lexikographie schafft](DUDEN 1978) •I.w.S. [Lexikologieist]Disziplin der Linguistik, die sich der Erforschung und Beschreibung des Lexikons bzw. des Wortschatzes einer Sprache widmet, d. h. der Bestimmung von Lexem bzw. Wort, der Geschichte, Typologie, formalen und inhaltlichen Struktur der Lexeme sowie den zwischen ihnen bestehenden Relationen •I.e.S. zwischen der „Lautlehre“ und der „Satzlehre“ angesiedelter Bestandteil der Grammatik, der sich mit den Wortarten und der Wortbildung beschäftigt (Metzler Lexikon Sprache 1993) •[Lexikologieist]Zweig der Sprachwissenschaft, die den Ursprung, die Bedeutung, Geschichte und den Gebrauch der Wörter untersucht und die kritische lexikographische Beschreibung häufig umfasst (Atrušina1999) •[Lexikologieist] Zweig der Sprachwissenschaft, dessen Objekt das Wort ist, anders gesagt ist das die Wortlehre. Lexikologie untersucht verschiedene Aspekte des Wortes als einer lexikalischen Einheit und das Lexikon, das sowohl aus Wörtern als auch aus phraseologischen Einheiten besteht (Berkov1997) Lexikologieist Zweig der Sprachwissenschaft, die Lexik erforscht (LKE 1999) •Lexikologieist die Lehre über die Lexik, die als Gesamtheit der Wörter einer Sprache betrachtet wird (Jackson 2001) Gegenstand der Lexikologie •Lexikalische Einheiten (Morpheme, Wörter, feste Wortgruppen) •Inventar lexikalischer Zeichen (Schippan 1992 ) •Wort (Wörter) •Wortschatz und seine Einheitenals Medium, Voraussetzung und Resultat sprachlicher Tätigkeit (ebd.) •Wortschatz (Wortschätze): –Wortschatz als mentales Lexikon, als mentale Speicherung von Wörtern beim Individuum –Wortschatz als der Grundstock eines beliebigen Ausschnitts einer natürlichen Sprache –Wortschatz im Verhältnis zur Grammatik, als Lexikon (Lutzeier 1995) Ziele und Aufgaben der Lexikologie •Analysieren vom Wesen der lexikalischen Einheiten, •Untersuchung von der lexikalischen Einheiten in der Sprache und in der Rede, •Erforschung von Eigenschaften der lexikalischen Einheiten, die die Kommunikationseffekte bedingen, •Untersuchung der Veränderungen im Wortschatz Arten der Lexikologie •Allgemeine Lexikologie: –Aufdeckung, Beschreibung von Klassifizierungen, die für viele Sprachen gelten •Spezielle Lexikologie: –Untersuchung von Wort und Wortschatz einer Sprache •Historische Lexikologie: –Beschreibung des Wortschatzes im geschichtlichen Zusammenhang (Entwicklung, Veränderungen, Aussterben von Wörtern oder ihrer Bedeutungen) •Kontrastive Lexikologie: –synchroner Vergleich der Wortschätze zweier oder mehrer Sprachen Teildisziplinen der Lexikologie •Lexikalische Semantik (Semasiologie, Onomasiologie) •(Lexikalische Pragmatik) •Soziolexikologie •(Etymologie) •Wortbildung •(Onomastik) •(Phraseologie) •(Lexikographie) Lexikologie und ihre Nachbarwissenschaften –Phonetik, Morphologie, Syntax –Geschichte, Entwicklung –Soziale Aspekte –Psychologische Aspekte –Neurologische Aspekte u. v. a. uploads/Litterature/ lexikologie.pdf

  • 20
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager