UNTRENNBAR / TRENNBAR IM BEREICH DES VERBS DREI BEISPIELE : VER- / AN - / AUF –
UNTRENNBAR / TRENNBAR IM BEREICH DES VERBS DREI BEISPIELE : VER- / AN - / AUF – und DURCH - Prof . IULIAN I. UNTARU-inspector franceza-germana I . S . J . ARGES "Im Deutschen hat man auch die Angewohnheit , die Verben auseinanderzusetzen und zu zerreißen. Man stellt die eine Hälfte an den Anfang irgendeines aufregenden Satzbaus und die zweite Hälfte ans Ende . Etwas Verwirrendes kann man sich nicht vorstellen . Man nennt die betreffenden Zeit- wörter zusammengesetzte Verben.Die deutsche Literatur ist von ihnen durchseucht . Je weiter die beiden zusammengesetzten Wortteile auseinandergerissen werden , um so vergnügter ist der deutsche Schriftsteller über sein Verbrechen.Ein sehr beliebtes Zeitwort ist das Verbum ' abreisen ' . Ich gebe nachfolgend ein Beispiel aus einem deutschen Roman: 'Als die Koffer gepackt waren, reiste er, nachdem er Mutter und Schwestern geküßt und noch einmal sein angebetetes Gretchen an die Brust gedrückt hatte , die in ihrem einfachen weißen Musselinkleidchen , eine einzige Tuberose in den prachtvollen Wellen ihres vollen braunen Haares,fast ohnmächtig die Treppe heruntergewankt war, noch bleich von den Schrecken und Aufregungen des verflossenen Abends ,aber voll Verlangen , ihr armes schmerzerfülltes Haupt noch einmal an die Brust dessen , den sie mehr liebte als ihr Leben , lehnen zu dürfen, ab.'. Aber genug, es tut nicht gut, wenn man zu lange bei den zusammengesetzten Verben verweilt. Man verliert seine gute Laune dabei, und wer nicht rechtzeitig gewarnt wird, bekommt Gehirnerweichung oder –verhärtung . ." Mark Twain In diesem Artikel nehmen wir uns vor , vier Präverbien der deutschen Sprache mit ihren Eigenwerten auf synktaktischer, semantischer und aktionaler Ebene unter die Lupe zu nehmen. Das deutsche Präverb bildet eine interessante Erscheinung der deutschen Sprache, besonders das trennbare Präverb, das in den finiten Formen eine Endstellung im Hauptsatz hat und dadurch im Vergleich zu anderen Sprachen ( siehe die lateini- schen modernen Sprachen ) eine Kuriosität dieser Sprache darstellt . Dieses Verfahren (Verben mit solchen Begleitern auszurüsten) erfreut sich in der deutschen Sprache der Gegenwart ( sowohl in der Sprache der Literatur als auch in der Alltagssprache) großer Beliebtheit , weil es sehr rationell und ökonomisch ist ( mit einem geringen Aufwand wird ein präzises Ereignis erreicht, feine Nuancen werden dadurch herausgearbeitet , feine Differenzierungen im aktionalen Bereich werden zum Ausdruck gebracht . Die Kreativität des Deutschen , der seine Muttersprache beherrscht und dessen Sprachgefühl gesund ist , führt zu Neubildungen auf diesem Gebiet . Das Präverb modifiziert das Simplex semantisch, aktional und synktaktisch . Manchmal gibt es nur eine Intensivierung des Simplexes. Das Präverb differenziert die Grundbedeutung des Simplexes , nuanciert es , drückt die besondere Art , in der ein Prozeß verläuft aus oder bewirkt eine Valenzänderung . Ab und zu drückt es nicht nur eine Variante der Simplexbedeutung aus, sondern verändert es wesentlich: nehmen----vernehmen Im Deutschen kann das Präverb untrennbar sein (untrennbares Präverb), aber es kann durch Entzweiung des Prädikats ans Satzende treten und mit dem Verb den verbalen Rahmen( die verbale Klammer) bilden (das trennbare Präverb) . Eine dritte Erscheinung der deutschen Sprache ist das schwankende Präverb , eine Mischform zwischen untren- nbar und trennbar bzw . unbetont und betont . Wir detaillieren im folgenden vier Präver- bien der deutschen Sprache : ver – ist immer untrennbar , an- und auf- sind immer trennbar , durch- ist sowohl trennbar als auch untrennbar . VER-: Die Semantik/Syntax: (a)eine Trennung: verlassen, verkaufen (b)intensiviert: ändern-->verändern, decken--->verdecken , mischen--->vermischen bluten--->verbluten, festigen--->verfestigen, meiden--->vermeiden , gehen--->vergehen (c)ändert die Stammsemantik:fahren--verfahren, heißen--verheißen, stehen--verstehen, antworten--verantworten nehmen--vernehmen, wechseln--verwechseln (d)Konklusiva (der allmähliche Abschluß eines Vorgangs): verklingen, verlöschen, verblühen, verhallen (e)die Veränderung, die Transformation (e1)adjektivische Derivationsbasis (e1.1.)Inchoativa:"SO WERDEN" (ohne Akkusativergänzung) verarmen, verstummen, veraltern, verblassen, verelenden Struktur:ver+Adj.Positiv/Komparativ+(e)n Solche Verben drücken das allmähliche Beginnen eines neuen Vorgangs aus . Diese de- adjekti-vischen Bildunge " sagen , in welcher Richtung der Prozeß der Veränderung verläuft und zu welchem Zustand er hinführt" (Brinkmann 1962:237) (e1.2.)Faktitiva: "SO MACHEN"(mit Akkusativergänzung) ----das Bewirken eines Ergebnisses. verbittern, verkürzen, versüßen, verlängern, verdicken Struktur:ver+Adj.Positiv/Komparativ+(e)n Der faktitive Charakter impliziert die obligatorische Transitivität dieser Verben , weil die Subjektergänzung den verbalen Prozeß logisch an einer Akkusativergänzung wirksam werden läßt ( es ist das die Intention , die Motivation seines Tuns / Handelns ) . "Er versüßt seinen Kaffee"-->er will seinen Kaffee süßer machen ." "Er versüßt" oder "er macht süß" sind semantisch unvollständig und sinnlos. Da sie eine Veränderung oder die Absicht einer Veränderung ausdrücken bringen, sind sie der terminativen Aktionsart zuzuschreiben ( der Sprecher / der Schreibende hat ein Ziel , einen Zweck vor Augen). Die Adjektive auf "-lich"kombinieren sich sehr häufig mit ''ver-'' verbildlichen,veräußerlichen,verdeutlichen,verdinglichen,verheimlichen,verinnerlic hen, verstaatlichen (e2).substantivische Derivationsbasis ( e2.1).faktitiv ( = zu einem+Substantiv machen)(+Akkusativergänzung) Struktur:ver-+Substantiv+(e)n verfilmen,vertonen,versklaven,versumpfen Diese Verben,die aus Substantiven abgeleitet sind,sind terminativ (der Prozeß wird auf ein Ziel gelenkt ) , aber sie können auch einen Werdeprozeß ausdrücken ( inchoativ ) . Die Akkusativergänzung ist obligatorisch, da das Subjekt den verbalen Prozeß an einem Akkusativobjekt aktualisieren soll. (e2.2). ornative Bedeutung (=mit etwas überziehen) (+Akkusativergänzung) vergolden,verchromen,versilbern,verglasen,verschneien Struktur:ver+Substantiv+(e)n Die Akkusativergänzung ist auch obligatorisch ( da das Subjekt das Verbalgeschehen an einem Objekt aktualisieren soll ) . (g)weg vom rechten Weg, falsch, verkehrt, das verfehlte Ziel vertippen verhören +A obligatorisch: Ich habe den Satz vertippt. verlesen verrechnen Ohne Akkusativergänzung werden diese Verben reflexiv gebraucht: Ich habe mich vertippt/verrechnet (h)seine Zeit,sein Leben durch den Simplexprozeß verbringen: sein Leben vertrinken/vergeigen/verschlafen seine Zeit verjagen Diese Verben, die ausdrücken, "durch welche Tätigkeit der Mensch die Zeit versäumt"(Brinkman 1962:236) bilden aber nur eine begrenzte Serie im deutschen Verbalbereich. Sie zählen zu den ter-minativen Verben des Deutschen. (i)die Beseitigung; sein Geld, eine Summe durch den Simplexvorgang verausgaben: sein Geld vertrinken,verrauchen (j)den Gegensatz zum Simplex: lernen<--->verlernen, achten<--->verachten,kaufen<--->verkaufen (k)das negative Ende: verhungern, verwelken, verdursten, verblühen, verdorren,verkommen,verbrennen Das Ende ist kein gewünschtes Ziel, diese Verben heben nur den Schluß des Geschehens , die Endphase hervor , zu der man allmählich kommt ( terminativ- resultative Verben ) . (l)transitiviert(selten): spotten+G/über+A--->verspotten+A klagen+über+A--->verklagen+A dienen+D--->verdienen+A (m)das Verbinden,die Vermischung: verkleben, vergipsen, verbrüdern (n)etwas wird durch ein Tun verbraucht,beseitigt: verwarten, verfrühstücken (o)etwas wird durch etwas beeinträchtigt : verwohnen, verwaschen Zur Etymologie:"ver-"=ahd."far-,fer-,for-,fur(i)-" ursprüngliche Bedeutungen:"vor,vorbei,weg" Grundbedeutung heute:sehr schwer zu systematisieren,da "ver-"eine starke Polysemie aufweist. Die Mehrzahl der "ver-"Verben sind vieldeutig: verhören---sich verhören/ verlesen---sich verlesen versprechen---sich versprechen/ verlassen--- sich verlassen auf +A "Der weitaus größte Teil der vielleicht 2000 allein in der Schriftsprache gangbaren Verben mit 'ver-' steht in eigenen semantischen Verhältnissen zu sich selbst und zu anderen verbalen Bildungen" (W.Henzen-Inhaltbezogene Wortbildung, apud Reinhardt 1971:454). Es gibt heute zwei Tendenzen der "ver"-Verben. (a)die Tendenz zur "ver-"Präfigierung des gleichbedeutenden Simplexes: barrikadieren--->verbarrikadieren komplizieren--->verkomplizieren ( b)die Tendenz zur "ver-"Tilgung: versortieren--->sortieren verpraktizieren--->praktizieren Diese Tendenzen kennzeichnen die Verben auf "-ieren";die erste Gruppe von Verben kann man vor allem nur in der gesprochenen deutschen Sprache finden. Formen mit ''ver-'',die nur als Partizip II vorkommen: verhaßt, verrucht Werner Reinhardt,Wilhelm Schmidt und Fritz Hinze fassen die Bedeutungen von ''ver- ''wie folgt zusammen: Reinhardt präsentiert das Präverb "ver-" in der Gemeinsprache und dann in der Fachsprache . Die Gemeinsprache: '' (a)Perfektivierung (verändern) (b)Veränderung zum Unangenehmen (verquellen) (c)räumliche Distanzierung (vertreiben) (d)Zuwendung (verschaffen) (e)Verlust (versäumen) (f)Fehlhandlung (sich verschreiben) (h)besitzmäßige Trennung (verkaufen) (i)Ausstattung mit Distanzierendem,Herabsetzendem, Schädlichem (vergittern,verwässern,vergiften)". ( Reinhardt-1971:454 ) Die Fachsprache: ''(a)Verbinden oder befestigen: a.1.mittels der im Verb genannten Tätigkeit: verquetschen(...)verkleben,verkneten,verlöten, verkuppeln,verrühren,verschweißen,... a.2.mittels des im Verb gennanten Gegenstandes oder Stoffes:verstiften(...)verbolzen, verdübeln, vergipsen, verkeilen, verketten, verkitten, verleimen vernieten, verschrauben, versplinten, verzahnen, verzapfen ( b)Material verbrauchen oder verarbeiten (Meistens ist die Bedeutung des Verbrauchens hinter der des Umwandelns , des Umformens in ein Pro- dukt zurückgetreten): verarbeiten(...)verbauen, vermahlen, vermauern, verschmieden, verspinnen, verwalzen, verweben Das Produkt kann auch im Verb selbst angegeben sein: verkohlen(...)vergasen, verkoken, verspanen, vertorfen (c)Überziehen mit dem im Verb genannten Stoff: versilbern(...)veraluminieren, verbleien, verchromen, verkadmen, verkupfern, vermessingen, vernickeln, verzinken, verzinnen (W.Reinhardt-12:453/454) Dazu noch: (d)falsch,schlimm:sich verweben,verschmieden (e)das Ende:verstrahlen (f)trennen,entfernen:verdrängen (g)faktitiv:vermindern,verlängern W.Schmidt: ''die Veränderung eines Zustandes:verarmen,verfärben,verkleinern,verlottern,verhüllen, vergällen,verwässern die Trennung oder Entfernung:verdrängen,verjagen,verkaufen,versetzen,verstoßen , vertreiben,verwerfen den Abschluß einer Handlung oder eines Zustandes:verblühen,verbluten,verbrennen,verglimmen, verhallen,versinken,verzehren die Verbindung oderVermischung:verbinden,verbrüdern,vereinigen,vermischen, verquirlen eine Fehlhandlung: verbiegen,verdrehen, verführen,vergießen, verleiten,sich verlaufen, sich verschreiben Das Präfix dient auch der Verstärkung:verändern,verbeugen,verbürgen,verdanken,verwalten ebenso drückt es das Ergebnis einer Handlung aus: verbrämen,verfilmen,verglasen,vergolden,verstaatlichen,vertonen,verzieren Schließlich bildet man mit dem Präfix ver- faktitive Verben aus Adjektiven:verbittern,versüßen,verschönen,verschönern,verbessern,verdeutlichen,veröffe ntlichen,verkündigen,verunreinigen usw.' '(W.Schmidt:1972-124) F.Hinze: ''1.ein Entfernen=weg, Änderung derLage:verreisen,verkaufen,verschicken,ver- pflanzen,verschließen,verlieren (Simplex fehlt) 2.Hinweis auf den Abschluß:verblühen,verbrennen,verrosten,verbluten,ver- hungern,verhallen,verfilmen 3.den Übergang in einen Zustand:veröden(öde werden),verarmen,verwelken,ver- gilben , verstummen-abwertend die Richtung zum Falschen und Verkehrten: sich versprechen,verführen,verschlafen,verspielen,verachten,sich ver- laufen,verbauern, verraten 4.ein Versehen mit etwas (Gegensatz: ent-):verhüllen,vergolden,verdecken-mit einer Art Sperre versehen:verriegeln,verschließen,vernageln,verkleben 5.ein Bewirken (Faktitiva):verschönern,verbessern,verbreite(r)n. Bisweilen deckt sich die Bildung mit ver- inhaltlich nicht mit der Ausdrucks- weise Adjektiv+machen : verniedlichen-niedlich machen; vergrößern-größer machen veröffentlichen-öffentlich machen; 6.eine Verstärkung:verbleiben, vermahnen, verschonen, verändern, vermehren'' ( Hinze:1975 -72 ) Diese Zitate zeugen klar von der großartigen polysemen Potenz des Präverbs "ver-"und von der großen Bedeutung der Stammsemantik und des jeweiligen Kontextes. Diese se- mantische Vielfalt des Präverbs "ver-"ist darauf zurückführen,daß dieses Präfix aus drei verschiedenen Präpositionen entstanden ist: a)gotisch"faur(=vor,vorbei) b)fra(=weg) c)fair(=er-/ent-) vgl:lat."pre-/per-",griech."peri-" Im Althochdeutschen finden wir 4 Formen:"far-/fer-/for-/ fur(i)-", im Mittelhochdeutschen und im Neuhochdeutschen "ver-". Y.Lucuta ist abschließend beizupflichten, wenn sie meint: "Der größte Teil der ver-Verben ist im Elementarkontext terminativ ,und dieser Sachverhalt weist darauf hin,daß sie auch in der lexikalischen Bedeutung das Sem "Grenze,Ziel" enthalten." ( Lucuta 1993 : 226) uploads/Litterature/ an-auf-durch2.pdf
Documents similaires










-
29
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Jul 06, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1880MB