l Realle • • s Begründet von E. Ebeling und B. Meissner fortgeführt von E. Weid

l Realle • • s Begründet von E. Ebeling und B. Meissner fortgeführt von E. Weidner, W. von Soden und D. 0. Edzard herausgegeben von M. P. Streck unter Mitwirkung von G. Frantz-Szab6 · M. Krebernik · D. Morandi Bonacossi J. N. Postgate · U. Seidl · M. Stol · G. Wilhelm Redaktion T. Blaschke · J. Fechner · M. Greiner · S. Heigl · N. Morello Band 15 · 1./2. Lieferung Waschung. A - Yutiyä 2016 Sonderdruck De Gruyter WETTERGOTT(HEITEN). A ETCSL 1.6.2), pile up (sapu, CAD S/i, 489) and take the form of a ship, a fish, or a sheep (CAD E 303). lnstead of IM.UD sir-da "thick clouds" (The 1 Cursing of Agade 175, ETCSL 2.1.5) read with P. Attinger im ud gid-da "durant de long jours, (il ne tomba plus de) pluie" (La malediction d'Agade, http://ancientworldonline.blogspot.de/ 2011/1 o/ sumerian-resources-from-pascal-attinger.html). S. a. Urnamma's death 59, ETCSL 2-4-1.1. § 3.2. Cold. Sum. sed, sed 4, Akk. ku~~u (also meaning "winter", s. Sommer~· und ~inter), tak~[i,tu. Astronomical Diaries: SED7 (Sachs/Hunger 1988, 32). "To be cold" is ka~u (ümu ... ~essu ka~at "the day ... its heat is cold" ACh. Adad 35: 10). Cold is strong (CAD K 594) or becomes severe(?) (probably gasäru, Sachs/Hunger 1988, 32). § 3.3. Fog, mist, haze. Sum. muru 9= (IM.DUGUD), bar-seg, Akk. imbaru, akämu, billu (Sachs/Hunger 1988, 31). Fog is heavy (dugud, Letter from Siniddinam to the god · Utu 22, ETCSL 3.2.5; kabtu, CAD I 107) or strong (dannu, CAD Ah, , 259). lt smokes (qatäru, CAD I 107), rains (seg, The lament for Sumer and Urim 385, ETCSL 2.2.3; zanänu, CAD I 107), rises (il, The lament for Urim 188, ETCSL 2.2.2; elu, CAD I 107), covers the sky (AN SÜ- im, Sachs/Hunger 1988, 31). In compari- sons, fog covers (katämu, CAD I 107, N1, 259, or su~butu, I 108), overwhelms (sa- bäpu, CAD I 107) or blows (nasäpu, ibid.). § 3.4. Frost, ice. Sum. IJ_ä l ba, seg 9 , Akk. balpu, kuppu (also OA: ku-pa-um AKT 6b, 3 29: 19; also meaning "snow", s. Schnee*), qarbu, surfpu. "To ice up" is qaräbu. Frost becomes or is strong (danänu, dannu, CAD K 5 51). § 3.5. Hailstones. Sum. na 4 , Akk. abnu, both meaning "stone". Hailstones are big (g a 1- g a 1, e. g., Sin-iddinam E 17, ETS:SL 2.6.6.5) or small (tur-tur, e.g., Sulgi A 68, ETCSL 2.4.2.1). They rain (zanänu, 1 CAD Af 1, 60) or are a drop from the sky (tik same, ibid.). § 3.6. Heat. Sum. e-me-es, Akk. em- mütu, ~etu, ummu, umsu (the two latter words also mean "sum1ner", s. Sommer'~ und Winter). "(To be) hot" is Sum. kum (ud kum-a "on a hot day", Debate be- tween copper and silver 106, ETCSL 5.3.6), Akk. sabänu (ümum ... sabunma "the w. was hot" ARM 3, 62: 12) or ememu (ümü em[mü] EA 7: 54). Heat is strong (dannu, CAD U 137) or great (rabu, ibid.). § 3.7. Thunder. Sum. gu-an-ne-si (lit. "voice filling the sky" ), Akk. ramämu, ra- ~änu, sagämu, all meaning "to roar, to shout", said of the weather god. Noun: rigmu "voice" (of the weather god). Astro- nomical Diaries: GÜ U (Sachs/Hunger 1988, 30). Adad's voice is terrible (galtu, CAD R 333), good (täbu, ibid.), strong (dannu, ibid.), and the thundering god is terrifying (palbu, ibid.). Charlier P. 2002: lntemperies et magie en Mesopotamie ancienne, Resür. 14, 37-49. - van Driel G. 1992: Weather: between the natural and the unnatural in first millennium inscrip- tions, Fs. M. N. van Loon 2 39-52. - Graßhoff G. 2011: Babylonian meteorological observa- tions and the empirical basis of ancient science, WOO 6, 33-48. - Hunger H. 1976: Astrolo- gische Wettervorhersagen, ZA 66, 234-260. - Sachs A./Hunger H. 1988: Astronomical Dia- nes 1. M. P. Streck Wettergott(heiten). A. Philologisch. § 1. Definition und Grundlagen (S. 70). - § 2. Der sumerische Wettergott lskur (S. 70). § 2.1. Name und Frühgeschichte (S. 70). § 2.2. Ent- wicklung des Kultes (S. 70). § 2.3. Götterkreis (S. 71). § 2+ Handlungsprofil (S. 72). - § 3. Der semitische Wettergott Hadda (S. 72). § 3.1. Name und Frühgeschichte (S. 72). § 3.2. Adad in Babylonien und Assyrien (S. 73 ). § 3 + H~dda/u, Hadad (Syrien, Mittlerer Euphrat und Gazira) (S. 77). - § 4. Der hurritische Wettergott Tessub (S. 82). § 4.1. Name und Frühgeschichte (S. 82). § 4.2. Verbreitung des Kultes (S. 82). § 4-3- Stel- lung im Pantheon und Götterkreis (S. 8 3 ). § 4+ Handlungsprofil (S. 83). - § 5. Der urartäische Wettergott Teiseba (S. 84). - § 6. Anatolische Wettergötter (S. 84). § 6.1. Namen und Traditi- onsgeflecht (S. 84). § 6.2. Stellung im Pantheon und Götterkreis (S. 85). § 6.3. Handlungsprofil (S. 86). - § 7. Der syrische Wettergott Ba'al (S. 87). § 7.1. ba'lu als Göttername (S. 87). § 7.2. Ba'lu in Ugarit (S. 87). § 7-3- Ba'al und Ba'alsa- mem (S. 89). - § 8. Wer (S. 90). - § 9. Elamische Wettergötter (S. 90). - § 10. Kassitische Wetter- götter (S. 90). 70 WETTERGOTT(HEITEN). A § 1. Definition und Grundlagen. Gottheiten unterschiedlichen Namens kön- nen unter einer Typbezeichnung zusam- mengefasst werden, wenn sie hinsichtlich ihrer primären Funktionen und ihres Hand- 1 ungsprofils weitgehende Übereinstimmung zeigen. Eine Typbezeichnung wie „W." hat keine unmittelbare Entsprechung in den alt- or. Sprachen, die typologische Klassifizie- rung von Gottheiten ist jedoch eine wich- tige Methode der altor. Theologie ( Götter- listen*) und bestimmt in der Regel auch die konventionelle sumerographische Schreib- weise eines Götternamens in den verschie- denen Keilschriftkulturen. Die Abgrenzung gegenüber anderen Gottheiten, deren Profil sich partiell mit dem von W. überschneidet (etwa AnzG, Ninurta *, Marduk*, Martu\ Rammänu*, Telipinu* [A] oder Tispak~'), sollte sich an der altor. Typologie orientie- ren. Gewitter und Sturm ( und damit Blitz*, Donner, Wolken, Regen~·, Wind* und nach altor. Auffassung auch Erdbeben) gehören zu jenen Naturphänomenen (Wetter*), die menschlichem Zugriff entzogen und in ag- rarischen Gesellschaften von unmittelbarer Bedeutung für das überleben sind. In allen altor. Regionen und Epochen werden Ge- witter und Sturm als numinose Gewalt empfunden, überall gilt einer der großen Götter als Verkörperung von und Herr über Gewitter und Sturm. Die relative Be- deutung und das Handlungsprofil des je- weiligen W. waren u. a. von den Umweltbe- dingungen in den jeweiligen Regionen ab- hängig. So spielt der W. als Regenspender in den agrarischen Ritualen des vom Be- wässerungsfeldbau geprägten Babyloniens keine Rolle, während seine Eigenschaft als Herr über den zerstörerischen Sturm pro- minent hervortritt. Besondere Bedeutung für die Seefahrt kann nur für den W. in der Hafenstadt Ugarit nachgewiesen werden; die Verbindung von Wetter- und Berggöt- tern ist typisch für Landschaften, in denen sich wolkenverhangene Berge beobachten lassen etc. Insgesamt nehmen W. in den stärker vom Regenfeldbau geprägten Ge- bieten des Alten Orients, also in Obermeso- potamien, Syrien, Anatolien und auch in Assyrien eine bedeutendere Stellung unter den großen Gottheiten ein als in Babylo- nien. Die Beziehung zwischen der unmittel- baren Erfahrung des Naturphänomens und den Vorstellungen, die mit der in diesem Naturphänomen erblickten Gottheit assozi- iert werden, ist jedoch komplex und kann nicht auf eine einfache Übertragung der Charakteristika des Naturphänomens in die religiöse Bilderwelt reduziert werden. Schwemer 2007-2008, 123-130. § 2. Der sumerische Wettergott Is- kur. § 2.1. Name und Frühgeschichte. Der in der sum. Überlieferung in bes. Weise für Sturm, Wind, Blitz, Donner und Regen ver- antwortliche Gott heißt Iskur (dlskur, sel- ten syll., Schwemer, Wettergottgestalten 29-31). Der Name wird mit demselben Wortzeichen geschrieben, das auch für im „Wind, Sturm, Regen" steht; die ältesten Belege zeigen die Form IM-xA (LAK 3 77; Wettergottgestalten 12; vgl. Cavigneaux/al- Rawi 1995, 188-190). Die Etymologie des Namens ist unbekannt. Es könnte sich um ein altes, mehrsilbiges sum. Wort handeln, das außerhalb des Namens nicht mehr ver,- wendet wird; eine nichts um. ( und nicht- sem.) Herkunft des Namens ist möglich, Spekulationen über eine fremde Provenienz des Gottes selbst führen jedoch nicht wei- ter. Indirekt lässt sich Iskur wohl schon in der Uruk-zeitl. Städteliste in der Schreibung seines Hauptkultortes Karkar (IM'} 2) mit dem Zeichen IM-xA (LAK 377) nachwei- sen (ATU 3, 146 Cities 26). Auch in den frühdyn. Götterlisten aus Fära und Tall Abü Saläbig. ist Iskur in insignifikanter Po- sition bereits belegt; die Belege lassen keine Rückschlüsse auf die Stellung im Pantheon* oder den Götterkreis des Iskur zu (SF 1 xii 6; IAS 82 ii 13; Wettergottgestalten 11f.). Cavigneaux A./al-Rawi F. N. H.1995: Tex- tes magiques de Tell Haddad: textes de Tell Had- dad 2: troisieme partie, ZA 85, 169-220. § 2.2. Entwicklung des Kultes. Reicht die Verehrung des Iskur in Babylonien also bis in prähist. Zeit zurück, können explizite Zeugnisse für den Iskur-Kult erst seit der präsarg. Zeit nachgewiesen werden, und WETTERGOTT(HEITEN). A 71 zwar für die Städte Lagas (Wettergottge- stalten 129f.) und Adab (ibid. 131; Such- Gutierrez 2005-2006, 2of.). In Adab ge- hört der Iskur-Ternpel in sarg. Zeit zu den prominentesten Heiligtümern der Stadt, auch wenn sich einige Einträge in Verwal- tungsurkunden aus Adab auf das unweit von Adab gelegene Karkar uploads/Geographie/ rla-15-wettergott-heiten-pdf.pdf

  • 30
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager